Schiffsverkehr vom Hirzenacher Ufer Richtung Sankt Goarshausen-Wellmich.
Burg Maus und schwere Ladung.
In der Märzsonne sind nur vereinzelt Personenschiffe unterwegs. Darüber die Felszacken des Rabenack über Sankt Goarshausen. Im Morgendunst ist in der Ferne die "Burg Katz" zu erkennen.
Containerladung vor Kaub mit der Hangburg "Gutenfels" und der alten Zollstation "Pfalzgrafenstein" auf der Insel Falkenau. Letztere ist eine der seltenen Burgen am Rhein die nie zerstört wurden und noch original erhalten sind. 14. Jahrhundert original!
Feldmarschall Blücher lies hier 1814 eine der ersten Pontonbrücken bauen und konnte somit Napoleons Truppen vom Mittelrhein vertreiben.
Ein niederländischer Schubverband steuert auf Bacharach mit der Burg Stahleck zu. Man erkennt, wie sauber der Rhein geworden ist: Aus der grau-schwarzen Brühe der 70er Jahre ist ein klares hellgrünes Wässerchen mit schneeweisser Gischt geworden.
Mischbetrieb am Kammereck. Der "Geisenrücken" teilt hier an der rot-grünen Tonne die Fahrrinne. Während der Frachter das linksrheinische Fahrwasser in Ufernähe nutzt, befährt ein Flusskreuzfahrtschiff der Viking-Reederei die Hauptrinne.
Ein schöner alter Frachter mit klassischer geschwungener Linie.
Ein Baggerschiff, dem Wappen nach betrieben vom Bundes Wasser- und Schifffahrtsamt.
Ein InterCity verlässt den Kammerecktunnel und überholt den Frachter "San-Remo".
Leerer Tanker am Geisenrücken. Kurz zuvor hat er die Revierzentrale Oberwesel passiert, die den Verkehr des gesamten Mittelrheins sowie auf den Unterläufen einiger Nebenflüsse von Neckar bis Mosel und sogar Teile der Saar regelt.
Märzsonne über Rhein und Oberwesel.
Abendstimmung in Bacharach mit der Burg Stahleck und der Kirche Sankt Peter.
Lorcher Fähranleger. Gleich geht es nochmal rüber nach Niederheimbach, und die Zehnerkarte hat wieder ein Loch mehr.